Aufgaben, Ziele und Mitgliedschaft
Die Arbeitsgemeinschaft erstrebt die Erhaltung und Förderung einer leistungsfähigen Landwirtschaft in einem demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Sie setzt sich für die Sicherung des bäuerlichen Eigentums an Grund und Boden ein und fördert die Aus- und Weiterbildung der Landwirte, insbesondere der jüngeren Generation und des Berufsnachwuchses. Sie strebt eine gute Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlich-berufsständischen Organisationen, insbesondere mit dem Niedersächsischen Landvolk, Kreisverband Stade e.V., an, ist parteipolitisch ungebunden, Überkonfessionell und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die Arbeitsgemeinschaft hat folgende Aufgaben,
1) Stellungnahme und freie Meinungsäußerung zur
Agrarpolitik und anderen Maßnahmen des Staates und seiner
gesetzgebenden Körperschaften, Anregungen und Forderungen können
durch Anträge und Eingaben an den Träger der Agrarpolitik,
insbesondere an den Landesbauernverband Niedersachsen e.V. mit
seinen Untergliederungen weitergegeben werden.
2) Vorbereitung junger Landwirte zur Obernahme
ehrenamtlicher Aufgaben.
3) Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft.
Mitgliedschaft
Selbstständige und nichtselbständige Landwirte vor Vollendung des 40. Lebensjahres können ordentliches Mitglied und alle anderen landwirtschaftlich und agrarpolitisch interessierten Personen und Vereinigungen können förderndes Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft werden. Nach dem Erreichen der Altersgrenze werden ordentliche Mitglieder zu fördernden Mitgliedern. Die Mitgliederversammlung beschließt jährlich mit einfacher Mehrheit über die Höhe des ordentlichen Mitgliederbeitrages. Der Jahresbeitrag beträgt z.Zt. 15 Euro. Kontakte über den Sitz der Arbeitsgemeinschaft im Stader Landvolkhaus: